Arbeitsweise

Outdoor Seminare & Erlebnispädagogik, www.out-active.de

Gemeinsames, prozessorientiertes und nachhaltiges Lernen in der Natur.

Bei unseren erlebnispädagogischen und handlungsorientierten Angeboten, dienen die Methoden zur Erreichung klar vorgegebener Ziele. Die Mitgliedschaft im Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. und Bundesverband Kanutouristik verpflichten uns, zu den von den jeweiligen Verbänden festgelegten Qualitätsgrundlagen.

Nachfolgend finden sie die Qualitätsgrundlagen für Anbieter erlebnispädagogischer und handlungsorientierter Klassenfahrten und Gruppenprogramme, die im Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. organisiert sind

Ethik

Wir gehen in unsere Tätigkeit von einem Menschenbild aus, das in der Werteordnung der Menschenrechte und Demokratie wurzelt.
Wir sehen die Teilnehmer ganzheitlich an und gehen bei unseren Angeboten davon aus, dass das Verhalten eines Menschen untrennbar mit seinem Kontext verbunden ist.
Wir kommen der persönlichen und sozialen Fürsorgepflicht gegenüber unseren Teilnehmern nach.
Wir halten uns in unseren Angeboten an die Prinzipien der Wahrheit, Klarheit und Vertraulichkeit.
Die Natur wird als schützenswerter Raum angesehen. Unsere Angebote werden in verantwortlichen Umgang mit der Natur durchgeführt.

Pädagogische Dienstleistung und Zielklarheit

Vorgespräch – Zur Vorbereitung unserer Angebote führen mit den verantwortlichen Begleitern der Gruppe ein persönliches Gespräch, um Erwartungen und Vorstellungen abzuklären. Um Ihnen geeignete Programme, Inhalte und Methoden vorzustellen, dient uns dieses Vorgespräch als Grundlage. Sie erhalten, von uns, nach dem Vorgespräch ein unverbindliches Angebot (Gültigkeit: 14 Tage) und schriftliches Informationsmaterial. Kommt es zu einer Buchung unseres Angebotes erhalten Sie von uns eine Buchungsbestätigung in dem die vereinbarten Leistungen und Preis dokumentiert sind.

Zielklarheit – wir treffen gemeinsam mit den verantwortlichen Begleitern eine individuelle Zielvereinbarung. Unsere Angebote sind teilnehmerorientiert und somit zielgruppenorientiert und bieten für verschiedene Alterstufen spezifische Angebote an. Jedes Angebot ist somit einzigartig und auf Ihre Teilnehmer und deren Bedürfnisse zugeschnitten.

Partizipation

Unsere Angebote erfolgen in stetiger Absprache mit den verantwortlichen Begleitern der Teilnehmer.
Unsere Angebote sind prozessorientiert und richten sich an den IST- Bedürfnissen der Teilnehmer aus.
Die methodische und didaktische Vorgehensweise während des Angebotes, werden den verantwortlichen Begleitern der Teilnehmer verdeutlicht und fließen in die gemeinsamen Absprachen mit den Begleitern ein.

Qualifikation der Teamer

Alle Teamer haben eine nachgewiesene pädagogische Ausbildung (Jugend- u. Heimerzieher, Erzieher, Dipl. Sozialpädagogen, Erlebnispädagogen) und verfügen über langjährige Berufserfahrung aus dem Bereich der Jugendhilfe und Erwachsenenbildung.
Alle Teamer haben eine nachgewiesene Grundqualifikation in der Durchführung erlebnispädagogischer Angebote und verfügen über eine dem Programm entsprechende fachsportliche Qualifikation.
Alle Teamer verfügen, aufgrund Ihrer Ausbildung, eine dem Angebot entsprechende pädagogische und psychologische Ausbildung aus dem Bereich der Pädagogik und Trainingskompetenz, d.h. Gruppendynamik, Kommunikation, Konfliktmanagement, Leitungs- und Führungskompetenz, Didaktik, Methodik, Erlebnispädagogische Methoden und Didaktik.
Alle Teamer qualifizieren sich durch regelmäßige Aus- und Weiterbildung und Reflexion ihrer Arbeit weiter.
Alle Teamer sind in Besitz einer gültigen Erste -Hilfe Ausbildung und haben min. den Rettungsschwimmer Bronze.

Sicherheit

Wir tragen die Verantwortung für die physische und psychische Sicherheit der Teilnehmer. Die Gewährleistung der Sicherheit der Teilnehmer hat für uns oberste Priorität.

Bei unseren Angeboten besteht der Grundsatz der Freiwilligkeit der Teilnahme. Jeder Teilnehmer hat aber auch Selbstverantwortung und die Möglichkeit, in physischen und psychischen Belastungssituationen aus den Übungen und Prozessen auszusteigen.
Unsere Arbeit orientiert sich an den spezifischen fachsportlichen Sicherheitsstandards der jeweiligen Verbände (DAV -Deutscher Alpenverein / DKV – Deutscher Kanuverband).
Alle Teamer sind in Besitz einer gültigen Erste – Hilfe Ausbildung und haben min. den Rettungsschwimmer Bronze.
Der Personenschlüssel beträgt 1 Teamer für 15 Personen.
Alle Sicherheitsrelevanten Materialien entsprechen den gütigen Normen und werden regelmäßig auf Beschädigung und Verschleiß überprüft.

Grundsätze der pädagogischen Arbeit

Ein erlebnispädagogisches Angebot wird grundsätzlich von denselben Teamer geleitet. Eine Ergänzung durch weitere Teamer ist möglich.
Erlebnispädagogische Angebote und Seminare zur Teamentwicklung folgen dem Wechselspiel von Aktion und Reflektion. Reflektion ist ein wesentlicher Bestandteil unserer erlebnispädagogischen Arbeit.
Ein aufeinander aufbauendes Kursdesign steht für einen Standard, der ein Lernen an vorher Erlebtem ermöglicht und methodischen und didaktischen Grundsätzen folgt.

Zielgruppe

Wir bieten professionelle Outdoortrainings für Unternehmen und klassische erlebnispädagogische Angebote für  Schulen und private Bildungsträger.

Rechtsgrundlage/Versicherung

Wir bewegen uns bei unseren Veranstaltungen im Rahmen, der für diese Veranstaltungen geltenden Rechtsgrundlagen, Einschränkungen und Bestimmungen (Naturschutz / Genehmigungen Landratsämter / Naturschutzbehörden).
Für die Durchführung unserer erlebnispädagogischen Angebote, Seminare zur Teamentwicklung und Natursportangebote besteht eine Betriebshaftpflichtversicherung (SV-Versicherungen / Vermittlung durch die Eggebrecht GmbH).
Unsere Betriebshaftpflichtversicherung wurde speziell für den erlebnispädagogischen Bereich und die von uns durchgeführten Natursportarten optimiert.